Angst vor der MPU überwinden: So bereiten Sie sich erfolgreich vor
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Angst ist kein guter Ratgeber
Mein MPU-Coaching ist darauf ausgerichtet Ihnen den Aufbau der Begutachtung so klar darzulegen, dass keine böse Überraschung auf Sie wartet. - Typische Sorgen
Auch wenn man glaubt einzigartig zu sein: Ganz ähnliche Sorgen und Gedanken haben andere auch. - Die Angst in den Griff bekommen
Der Aufbau meines MPU-Coachings ist genau darauf ausgerichtet
KURZFASSUNG
Wer zur MPU muss, hat mindestens ein flaues Gefühl im Magen. Manche haben sogar panische Angst. Das ist aber keine gute Voraussetzung. Lesen Sie hier was wirklich auf Sie zukommt und wie Sie sich so vorbereiten können, dass Angst überflüssig wird.Schnell-Navigation:
Ein verdammt flaues Gefühl in der Magengegend…
Viele Betroffene empfinden Angst vor der MPU. Das ist völlig normal. Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung entscheidet schließlich darüber, ob Sie Ihren Führerschein zurück bekommen. Typische Sorgen drehen sich um das psychologische Gespräch, die medizinische Untersuchung oder die Tests am Computer. Doch die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre MPU-Angst deutlich reduzieren.
Oft entsteht die Unsicherheit aus Unwissenheit. Viele haben ein falsches Bild von der MPU und stellen sich die Prüfer als strenge Kontrolleure vor. In Wirklichkeit wollen die Gutachter jedoch nachvollziehen, ob Sie die Ursache für Ihr problematisches Verhalten verstanden haben und künftig sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Reflexion und Vorbereitung sind die Schlüssel zum Bestehen.
Eine professionelle MPU-Vorbereitung hilft Ihnen Ängste abzubauen, Ihre eigene Geschichte glaubwürdig aufzuarbeiten und souverän zu präsentieren. So gehen Sie mit mehr Selbstvertrauen in die Untersuchung. Auch kleine Techniken wie Atemübungen, positives Denken oder mentale Proben können Ihre Nervosität am Tag der MPU senken.
Fazit: Angst vor der MPU ist menschlich. Mit den richtigen Strategien wird sie zum Antrieb. Je besser Sie vorbereitet sind, desto gelassener und erfolgreicher meistern Sie die Untersuchung.
Warum die Angst vor der MPU ganz normal ist
Man braucht nicht viel Fantasie um zu verstehen, wieso eine ganze Portion Angst vor der MPU nichts Ungewöhnliches ist:
- Der eigene Führerschein steht auf dem Spiel.
- Es geht um einen ganzen Batzen Geld, das man sich vielleicht nur mühsam zusammenkratzen konnte.
- Die hohe Durchfallquote ist bekannt.
- Man hört ja immer allerlei Horror-Stories über die MPU.
Wer da ganz cool bleibt und glaubt, das mach ich mit links und den Gutachter quatsche ich locker an die Wand, der ist einfach nur naiv.
Die Rolle von Nervosität bei psychologischen Gesprächen
Nervosität ist kein besonders angenehmes Gefühl. So lange es sich aber in Grenzen hält, dient es sogar einem nützlichen Zweck: Es kommt zu gesteigerter Aufmerksamkeit konzentriert auf ein einziges Thema,. Alles drumrum wird in den Hintergrund gedrängt. Auf diese Weise wird verhindert dass klassische Fehler durch Ablenkung oder Unaufmerksamkeit passieren.
Der Schuss kann aber nach hinten losgehen, wenn die Nervosität im Vordergrund steht. Sie lenkt dann nämlich nicht mehr nur von Nebensächlichem ab (was durchaus gewünscht sein kann), sondern kann im Extremfall sogar zu einer Denkblockade führen: Ganz selbstverständlich Gewusstes fällt einem plötzlich nicht mehr ein.

Oh je, da fühlt sich aber einer verdammt unter Druck!
Typische Sorgen und Gedanken vor der Untersuchung
- Man hat immerhin was angestellt, das nicht völlig alltäglich ist. Jetzt soll man dem Gutachter erklären wie es dazu kam. Das darf aber nicht so rüber kommen, dass es entschuldigend wirkt. Sie werden bestimmt nicht der Einzige sein, der sich denkt: "Oh Mann, wie konnte ich bloß…!"
- Eventuell sind Sie nicht gerade der große Redner. Da ist es kein Wunder, wenn es bedrohlich wirkt, dass das Einzelgespräch eine Stunde lang dauern soll.
- Ich hab mir ja alles sehr gründlich durch den Kopf gehen lassen und einen genauen Plan, was ich sagen werde. Zig mal hab ich das geübt. Was mache ich aber, wenn mir plötzlich nichts einfällt auf eine Frage des Gutachters?
Häufige Fehler von MPU-Kandidaten
Auch wenn es nachvollziehbar ist, dass einem das eigene Verhalten, das jetzt zur MPU geführt hat, peinlich sein kann:
Verharmlosung und Beschönigung ist so ziemlich das Schlimmste, was man bei der MPU zun kann!
Sie zeigen damit, dass Sie noch immer nicht bereit sind zu dem zu stehen, was Sie getan haben. Jede Tendenz in diese Richtung wird der Gutachter noch nicht ausreichend aufgearbeitet werten. Eine positive Prognose ist damit in weite Ferne gerückt…
Wie Sie Ihre MPU-Angst Schritt für Schritt reduzieren
Angst hat man besonders schlimm dann, wenn man nicht weiß, was auf einen zu kommen wird. Genau an diesem Punkt kann man bei der MPU aber sehr gut ansetzen: Durch die Beurteilungskriterien zur Fahreignung ist im Detail festgelegt, wie der MPU-Gutachter arbeiten muss.
Dieses Buch ist nicht geheim. Es macht aber keinen Sinn, dass Sie es sich jetzt kaufen. Durch die sehr kleine Auflage ist es nicht nur teuer (174,00 €), sondern für Sie wäre nur der Teil von Interesse, der ihr Delikt behandelt. Außerdem ist es auf psychologisches "Fach-Chinesisch" geschrieben und für Laien nur mühsam zu lesen.
Professionelle MPU-Vorbereitung: Ihr Schlüssel zum Erfolg
In meinem MPU-Coaching spielen diese Beurteilungskriterien aber eine wichtige Rolle. Wir sammeln erst alle relevanten Details und schauen uns dann gemeinsam an, was der psychologische MPU-Gutachter daraus für Schlüsse ziehen wird:
- Es warten keine bösen Überraschungen mehr auf Sie, weil wir alles bereits durchgespielt haben.
- Sie kenen den Zweck der einzelnen Fragen, die er Ihnen stellen wird.
- Wir erarbeiten einen roten Faden für Ihren individuellen Fall.
- Mit gemeinsam erstellten Tabellen und Grafiken entsteht wertvolles Material, das Sie zur MPU mitnehmen und dort vorlegen können.
Tipps für den Tag der MPU
Mit meinem MPU-Coaching wissen Sie ja, was im Einzelnen kommen wird. Lediglich die Reihenfolge kann variieren, je nachdem wo gerade als nächstes frei ist. Sie kennen den gesamten Ablauf bereits und können einen Schritt nach dem anderen im Kopf abhaken - erledigt. Das hilft ganz erheblich die unvermeidbare Nervosität zu reduzieren und vor allem Angstgefühle abzubauen.
Vorteile einer frühzeitigen Vorbereitung
Schieben Sie die MPU-Vorbereitung nicht vor sich her. Ich verstehe zwar gut, dass es ein Thema ist, mit dem man sich ungern befassen mag. Augen zu und durch funktioniert aber nicht. Die gegenteilige Strategie ist der wesentlich bessere Weg. Wenn Sie sich dem Problem frühzeitig stellen, kann ohne Stress alles aufgearbeitet werden. Kurz vor der MPU machen wir dann noch ein oder zwei Sitzungen, besprechen die aktuelle Lage und simulieren das Gutachtergespräch. Noch vorhandene Schwächen und Unsicherheiten können beseitigt werden und Sie gehen angstfrei in die Begutachtung.
So läuft die MPU tatsächlich ab
- Auch wenn es oft anders empfunden wird: Gedacht ist die MPU nicht als Strafe, sondern als der Weg, um den Führerschein wieder zu bekommen bzw. zu behalten, falls Entzug der Fahrerlaubnis droht.
- Wer zur MPU aufgefordert wird, hat etwas getan, das als hohe Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer gilt. Es muss bei der MPU deutlich werden, dass Sie verstanden haben, worin das Gefährliche Ihres individuellen Falles gelegen ist.
- Durch die MPU soll überprüft werden, ob dieses problematische Verhalten nachhaltig und dauerhaft abgestellt worden ist. Sinn der Vorbereitung ist es alles so perfekt aufzuarbeiten, dass dem Gutachter keine Restzweifel bleiben.
- Die MPU hat drei Teile: ärztliche Untersuchung, Reaktionstests, ausführliches Gespräch mit dem verkehrspsychologischen Gutachter.
Sehr häufiges Missverständnis:
Es geht beim MPU-Gutachtergespräch gar nicht um "die Wahrheit", sondern es wird überprüft ob die Qualität der Aufarbeitung Ihres Fehlverhaltens ausreichend ist.
Was vorgefallen ist, kann der Gutachter ja aus der Akte entnehmen. Ihn interessiert aber warum Sie sich so verhalten haben. Und er wird sehr genau nachfragen, denn am Ende muss er ja eine Prognose abgeben für Ihr zukünftiges Verhalten. Eine zu "dünne" Aufarbeitung ist der häufigste Grund für eine negative Prognose und damit negatives Gutachten. Das ist keine Schikane, denn die Statistik spricht eine deutliche Sprache. Dazu ein Beispiel:
Rund 30 Prozent der Klienten, die bei einer Alkohol-MPU positiv begutachtet worden sind, haben fünf Jahre späer den Führerschein bereits wieder verloren wegen einem ähnlichen Delikt.
Solche Zahlenwerte werden als Beleg dafür angesehen, dass anscheinend die Begutachtung tendenziell eher zu milde als zu streng erfolgt.
Was kann man daraus lernen? Zum Beispiel das, dass es rausgeworfenes Geld ist ohne solide Vorbereitung "einfach mal so" zur MPU zu gehen und zu schauen was bemängelt wird. Bei der HU für Ihr Auto macht das Sinn, weil eine Wiedervorführung recht preiswert ist, da nur die Behebung vorher festgestellter Mängel kontrolliert wird. Bei der MPU ist das aber anders: Wer bei der MPU durchfällt und nochmals antritt, muss wieder das volle Programm durchlaufen (also inklusive medizinischem Teil, Reaktionstests und Gutachtergesräch) und den vollen Betrag neu bezahlen.
Wenn Sie eine zeitsparende und effektive MPU-Vorbereitung vorziehen, empfehle ich Ihnen vorher noch diesen Beitrag zu lesen:
Verkehrstherapie und MPU
Zusammenfassung
Ich bereite Sie so auf die MPU vor, dass Sie angstfrei zur Begutachtung antreten können. Ich bin Diplom-Psychologe mit Schwerpunkt Verkehrspsychologie und seit 15 Jahren deutschlandweit in der MPU-Vorbereitung tätig. Ich arbeite per Videokonferenz In Einzelsitzungen. Sie brauchen keine zeit- und kostenintensiven Anreisen zu Präsenzterminen sondern arbeiten bequem von zuhause aus.
Testen Sie meine Arbeitsweise bei einer kostenlosen Erstberatung und erhalten Sie ein detailliertes auf Ihren individuellen Fall zugeschnittenes Konzept, wie ich vorgehen möchte.