MPU Kosten 2025 – Was kommt wirklich auf Sie zu?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist nicht nur eine große Hürde auf dem Weg zum Führerschein, sondern auch mit einigen Kosten verbunden. Viele Betroffene fragen sich: Wie teuer ist die MPU aktuell wirklich? Hier erfahren Sie alle aktuellen Preise, Zusatzkosten und Tipps, wie Sie am besten planen – und sogar sparen können.
Inhaltsverzeichnis:
Was kostet die MPU 2025?
Die reinen Gebühren für die MPU hängen vom Grund der Anordnung ab:
- MPU wegen Alkohol: ca. 800–950 €
- MPU wegen Drogen: ca. 800–1000 €
- MPU wegen Punkten/Verkehrsdelikten: ca. 350–500 €
- MPU bei mehreren Delikten: bis zu 1000 € oder mehr
Wichtig:
Die Preise können je nach Begutachtungsstelle variieren. Ein Preisvergleich kann Geld sparen!
Zusatzkosten rund um die MPU
Neben den reinen Gebühren kommen noch weitere Kosten auf Sie zu:
Ärztliche Gutachten und Untersuchungen
- ärztliches Attest: 80–150 €
- Screening oder Bluttests: 100–200 €
Abstinenznachweise
- Urinkontrollen (6–12 Monate): 200–1500 €
- Haaranalysen: 80–400 € pro Test
Die große Preisspanne zeigt, dass man nicht das erstbeste Angebot nehmen sondern Vergleichsangebote erfragen sollte.
Verwaltungsgebühren
- Antrag auf Wiedererteilung des Führerscheins: 100–300 €
Hier haben Sie leider keine realistische Möglichkeit etwas zu sparen, weil die jeweils gültigen Preise vom Landkreis festgelegt werden.
Beispiele – MPU Kosten nach Anlass
Alkohol
- Gebühren MPU: 800-950 €
- Abstinenz / Zusatzkosten: 300-1000 €
- Gesamtkosten: 1100-1950 €
Drogen
- Gebühren MPU: 800-1000 €
- Abstinenz / Zusatzkosten: 300-1200 €
- Gesamtkosten: 1100-2200 €
Punkte
- Gebühren MPU: 400-600 €
- Abstinenz / Zusatzkosten: -
- Gesamtkosten: 400-600 €
Mehrfach-Delikte
- Gebühren MPU: 1000-2000 €
- Abstinenz / Zusatzkosten: 300-1200 €
- Gesamtkosten: 1300-3200 €
MPU Vorbereitung – lohnende Investition oder Extra-Ausgabe?
Eine gute Vorbereitung kann den entscheidenden Unterschied machen. Zwar entstehen dadurch zusätzliche Kosten, aber fast immer erhöht sich die Erfolgsquote deutlich. Tatsächlich liegt die Durchfallquote von Kandidaten, die unvorbereitet zur MPU antreten, zwischen 50 und 70 %.
Gruppenkurse
Gruppenkurse werden oft zwischen 500 und 1200 € angeboten. Bezogen auf die Zahl der Stunden erscheint das dann meistens günstig. Berücksichtigen sollte man dabei aber, dass je nach Gruppengröße (die bei bis zu 15 Teilnehmern liegen kann!) oft nur sehr wenig Zeit bleibt auf den Einzelfall einzugehen.
Die MPU ist aber ausdrücklich als eine Einzelfall-Analyse konzipiert. Von einem Gruppenkurs werden Sie deshalb nur dann wirklich profitieren, wenn Sie in der Lage sind alles in der Gruppe meistens nur sehr allgemein Besprochene auf Ihren Einzelfall 1:1 zu übertragen, was erfahrungsgemäß nur Wenigen gelingt.

Ob das gute Voraussetzungen bietet, um Ihren Einzelfall zu besprechen?
Einzel-Coaching
Man braucht nicht viel Fantasie um nachvollziehen zu können, dass individuelle 1:1-Vorbereitung deutlich effektiver auf die MPU vorbereiten kann. Bilden Sie sich selber einen realistischen Eindruck, um wie viel höher der Preis dafür sein darf.

Im Einzeltraining kann auf Ihren individuellen Fall optimal eingegangen werden.
Wer trägt die Kosten der MPU?
Eine schlechte Nachricht: Alle Kosten der MPU müssen vom Betroffenen selbst getragen werden. Weder Führerscheinstelle noch Krankenkasse übernehmen diese Ausgaben. Die einzige mir bekannte Möglichkeit besteht eventuell darin, dass Sie derzeit arbeitslos und schwer vermittelbar sind und z.B. eine Arbeitsstelle fest in Aussicht haben, für die Sie den Führerschein unbedingt benötigen. Das müssen Sie aber mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt klären.
So können Sie bei der MPU sparen
- Anbieter vergleichen (MPU-Vorbereitung und Abstinenznachweise). Preisunterschiede von mehreren 100 % sind keine Seltenheit!
- Kombi-Pakete für Urinkontrollen nutzen
- Frühzeitig planen, um Mehrfachkosten durch Wiederholung zu vermeiden
- Seriöse Vorbereitung wählen (billig kann am Ende teurer werden!). Behauptungen wie "100 % Erfolgsgarantie" sind unrealistisch, da es bei der MPU um eine individuelle Einzelfall-Beurteilung handelt, bei der Gesamteindruck eine Rolle spielt und es einfach passieren kann, dass Gutachter und Klient teilweise aneinander vorbei reden.
- Oft ist zu lesen, dass Festpreise unseriös seien. Das sehe ich nicht so, wenn dem eine Erstberatung voraus geht, bei der ein klares Bild von der Komplexität des jeweiligen Falles entsteht.
- Es ist nicht unüblich, dass eine kostenlose Erstberatung angeboten wird, bei der beide Beteiligte testen können, ob die "Chemie stimmt."
Fazit - MPU Kosten im Überblick
Die Gesamtkosten der MPU können extrem unterschiedlich sein je nach Anlass zwischen 500 und mehreren tausend Euro liegen. Wenn man dazu noch die Kosten für angefallene Strafen und eventuell nötige anwaltliche Vertretung dazu rechnet, sind sogar 5-stellige Kosten gar nicht so selten! Wer rechtzeitig plant, Zusatzkosten einkalkuliert und sich seriös vorbereitet, hat nicht nur deutlich bessere Chancen auf Erfolg, sondern vermeidet auch unnötige Ausgaben.
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre MPU sicher bestehen und keine unnötigen Kosten riskieren?